Spielfilm/Serie

14 – Tagebücher des Ersten Weltkriegs

Vision

Entwicklung eines neuen dokumentarischen Formats, dass eine transnationale Sicht auf den Ausbruch und Verlauf des Ersten Weltkrieges richtet und erstmals von allen am Krieg beteiligten und vor einhundert Jahren miteinander verfeindeten Nationen gemeinsam ausgestrahlt werden soll.

Umsetzung

Fortima-Mitgründer Jan Peter entwickelt mit der dokumentarischen Dramaserie ein neues Geschichtsformat. Erzählt wird die Geschichte der vier Jahre zwischen 1914 und 1918 mit den Mitteln der modernen TV-Serie und anhand der Lebenslinien realer Personen aus acht Nationen. Aufwendige fiktionale Inszenierungen sind unauflösbar mit Archivmaterial verwoben.

„14-Tagebücher des Ersten Weltkriegs“ wird in mehr als 40 Ländern ausgestrahlt. Als erste deutsche Serie läuft „14“ auf Netflix in den USA und wird im Hauptabendprogramm von BBC 2 gesendet. Die achtteilige Reihe wird durch zahlreiche internationale Nominierungen und Preise geehrt.

Fakten 

Genre: Dokumentarische Dramserie // Format: Full HD // Produktionsjahr: 2014 // Budget: ca. 8. Millionen Euro // Dauer: 8×52 Min. internationale Fassung, plus 3×60 Min. BBC Fassung

Autoren: Jan Peter, Yury Winterberg, Andrew Bampfield, Stephan Falk, Florian Huber // Dramaturgie: Maarten van der Duin // Künstlerische Beratung: Elisabeth Kiledijan // Kamera: Jürgen Rehberg // Schnitt: Susanne Schiebler // Regie: Jan Peter

Produktion: LOOKS Film, Les Films d’Ici, Filmoption International, CTVC, AB Productions, Cwmni Da, CNRS// Koproduktion: ARTE France, NDR, SWR, WDR, ORF, NTR/VPRO, history-vision.de, in Zusammenarbeit mit BBC, CT, DR, NRK, RAI Storia, S4C, SBS-TV Australia, SPIEGEL GESCHICHTE, SVT, TG4, Toute l‘histoire, YLE

Produzenten: Gunnar Dedio, Serge Lalou, Paul Cardieu

Redaktion: Ulrike Dotzer (NDR/Arte), Martine Saada, Elisabeth Huelten (Arte France), Peter Gottschalk (Arte G.e.i.e.), Gerolf Karwath (SWR), Alexander von Sallwitz (NDR), Gudrun Wolter (WDR), Tony Lazzerini (BBC)

Ausstrahlung: u.a. auf ARTE, ARD, ORF, BBC, SVT, YLE, RAI, NTR/VPRO, Netflix USA

Pressestimmen 

„Das Unmögliche grandios erreicht.“ Le Monde/Paris

„Eine nie gesehene Virtuosität.“ Le Figaro/Paris

„Phantastisches Fernsehen“ NRC Handelsblad/Amsterdam

„Anders als andere Serien bei Netflix, bleibt ’14‘ lange im Kopf. Großartig gemacht.“ Newsday/Washington D.C.

„Packend und anrührend und wahr. Ein Meilenstein für das Europäische Fernsehen.“ Frankfurter Allgemeine Zeitung

„Eine Geschichte von Zerstörung und der Zukunft des Fernsehens.“ Süddeutsche Zeitung/München

Artwork: Suse Schiebler.

David Acton (rechts) als Charles Edward Montague mit Regisseur Jan Peter bei Dreharbeiten in Kanada.

Dreharbeiten in einem Sumpf nördlich von Montreal.

150 Meter künstlicher Schützengraben in einem ehemaligen Steinbruch im kanadischen Bundesstaat Quebec.

Mikaël Fitoussi (links) als Louis Barthas kurz vor dem Sturmangriff.

Regisseur Jan Peter (links) mit dem ersten Regieassistenten Frédéric Goupil während der Dreharbeiten in Kanada.